Das Quecksilber dampft aus dem Thermometer, die Welt steht Kopf und fröhlich bunte Schmetterlinge tanzen sich die Flügel wund. Schnapp dir ein Buch, das dich in magische Welten entführt, greif nach den Sternen und lass dich verzaubern.
La Linea ist eine seit 1969 international bekannte Zeichentrickfigur des italienischen Cartoonisten Osvaldo Cavandoli. Die sowohl im Fernsehen als auch im Kinovorprogramm vorgeführten Kurzfilme zeigen ein grossnasiges, sehr emotionales, oft nörgelndes Linienmännchen auf einfarbigem Hintergrund.
Die Figur wird von seinem Schöpfer, dessen zeichnende Hand gelegentlich zu sehen ist, ständig vor neue Probleme gestellt oder aus ausweglosen Situationen befreit.
Die Handlung ist ohne Sprache verständlich; die Worte, die das Männchen sagt, sind überwiegend sinnloses Kauderwelsch mit einzelnen italienischen und englischen Worten.
Zeichne deine Lieblingsfigur auf ein Kärtchen, schreibe deinen Namen und Klasse auf die Rückseite und werfe es in der Mediothek in die Glasbox. Als Hauptpreis für die kreativste Figur winkt ein Mediengutschein.
In der aktuellen Ausstellung präsentieren die Teilnehmer:innen der Atelierwoche «Mangas und japanische Kultur» verschiedene Mangas, die sie im Basler Comix-Shop für die Mediothek ausgesucht haben.
Daneben kannst du weitere hervorragende Arbeiten besichtigen, die im Rahmen der Atelierwoche entstanden sind.
Endlich Zeit, sich um Dinge zu kümmern, die wirklich Spass machen – z. B. Sonnenyoga, Wasserball oder Longboarden. Endlich aber auch Zeit, mal wieder ein Buch zu lesen! Bei und findet ihr spannende Romane, berührende Liebesgeschichten und lustige Graphic Novels für garantierten Lesespass.
Bis bald, bleibt neugierig und geniesst den Sommer!
Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen – auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
Komm bei uns vorbei und schau dir den Film zum Wochenquiz an.
…die Maus kriecht schon aus ihrem Mauseloch und der Wochenquizfilm ist startklar. Was das wohl mit dem Glück zu tun hat? All dies und mehr erfährt ihr gleich am ersten Schulltag im neuen Jahr.
Bis dahin wünschen wir euch frohe Feiertage und vor allem robuste Gesundheit fürs 2022.
Auch wenn einige Kunsthistoriker vermuten, dass die Ursprünge des Graffiti weit vor New York in Südamerika und Europa begründet liegen, bildete New York und die New Yorker Hip-Hop Szene das Epizentrum der Graffitibewegung. New York gilt bis heute als der Ort, von dem aus die Graffiti-Kunst weltweit populär wurde, der die Szene nachhaltig prägte. In den Tiefen der New Yorker U-Bahn-Stationen suchten Jugendliche aus gesellschaftlichen Randgruppen, die abseits der elitären Schulen, Tennis- und Golfclubs aufwuchsen, nach Unterhaltung, nach Selbstverwirklichung und Anerkennung. Die Writer der New Yorker Szene – und später aus aller Welt – setzten Risiko mit Ruhm gleich: Je verrückter der Ort, desto grösser die potenzielle Anerkennung.
Die bunten Schriftzüge zierten in den Siebzigerjahren nicht nur U-Bahnwagen und Züge, sondern wurden zunehmend Teil des berühmten New Yorker Stadtbilds. Schnell wurde auch die Kunstszene auf die neue Form urbaner Kunst aufmerksam, renommierte Künstler liessen sich von der Technik der Sprayer inspirieren. Mit Keith Haring und Jean-Michel Basquiat eroberten in den Achtzigern zwei Vertreter die Wände der New Yorker Kunstgalerien, deren Werke stark an die farbenfrohen Malereien der Graffitikünstler erinnerten.
Entdecke auch unser tolles Angebot an Büchern und DVDs.
Täglich landen Berge von Müll in den Meeren und gefährden die dort lebenden Tiere. Die Ressourcen der Erde werden immer noch zu stark in Anspruch genommen und die Luft immer noch zu stark mit Schadstoffen belastet. Wir können in unserem Alltag viele Dinge tun, um Ressourcen zu schonen und das Leben nachhaltiger zu gestalten.
Faszinierende Bilder unserer Erde begleiten die aktuelle Ausstellung Umweltschutz im Alltag in unserer Mediothek.
Gib uns einen Tipp, wie wir mehr Umweltschutz in den Alltag bringen können: Wettbewerbstalon in der Mediothek ausfüllen und mit etwas Glück einen Preis gewinnen.
Der eine setzt auf leichte Lektüre, die sich am Strand schnell verschlingen lässt, die andere nimmt sich endlich mal einen dicken Wälzer vor.
Romantische Sommerlektüren, spannende Krimis, Bestseller, Klassiker, Ratgeber, Graphic Novels und natürlich auch eine grosse Auswahl von Filmen stehen zum Ausleihen bereit. Schnappt euch eure Favoriten!
Trolle, Social Bots, Filterblasen und Fake News: Was steckt dahinter und wie gehen wir damit um? Wir zeigen ein informatives Video von Mai Thi Nguyen-Kim aus ihrem YouTube-Kanal «maiLab».
Die Schulen in der Schweiz sind langweilig? Du möchtest dich über eine andere Schule informieren?
Komm in die Mediothek und schau dir die Schulen rund um die Welt an; es gibt viele spannende Länder, wie z.B. USA, Kroatien, Südafrika und noch einige weitere.
Wir, die Klasse Sek 1c, freuen uns auf deinen Besuch und mit etwas Glück gewinnst du bei unserem Quiz auch noch einen kleinen Preis.
Die Ferien sind da, und egal ob man verreist oder daheim bleibt: Nichts vertreibt die freie Zeit so gut wie ein tolles Buch. Eine Auswahl der besten Urlaubslektüre findet ihr auf unserem Präsentationstisch. Von leichtem Lesestoff bis zu spannungsgeladenen Thrillern ist für jede Leseratte etwas dabei.
Momentan findet der Schulunterricht über digitale Kanäle statt. Damit aber nach wie vor Bücher gelesen werden können und ihr nicht zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, stellen wir eine kontaktlose Medienausleihe zur Verfügung.
Oben rechts auf dieser Webseite wählt ihr den Online-Katalog und schon seid ihr da, wo ihr alles Wissenswerte abfragen könnt. Die Medien können über das Suchfeld ausgewählt werden und da ist auch ersichtlich, ob das Buch oder der Film vorrätig sind.
Wer nun Medien (Bücher, Filme, Gesellschaftsspiele) bei uns bestellen möchte, schreibt eine Mail an folgende Adresse: bibliothek@kuf.ch
Folgende Angaben bitte in der Mail angeben: Titel und evtl. Untertitel, Name der Autorin/des Autors und Medienart.
Beispiel:
• Die unendliche Geschichte. Michael Ende. Buch. • Ziemlich beste Freunde. Film.
Bitte Name, Vorname und Klasse in der Mail notieren. Wir holen die bestellten Medien aus den Regalen, scannen sie ein und legen diese mit dem Namen des Schülers/der Schülerin auf einem Tisch in der Bibliothek bereit. Die bestellten Medien können jeweils am Dienstag und Freitag zwischen 13.30 und 16 Uhr abgeholt werden. Über die Rückgabefrist und den Rückgabeort werden wir später informieren. Bis auf Weiteres werden keine Mahnungen verschickt; Mahngebühren fallen deshalb nicht an.
Wir achten bei diesem Angebot auf die nötige Distanz.